Jährliche Pflichtfortbildung| Fortbildungsreihe „Hauswirtschaft und Soziales“ für Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte

Offenes Onlineseminar / Web Based Training

 

► keine festen Termine, laufender Einstieg möglich
► ca. 6 Stunden durchschnittliche Lernzeit / Fortbildung

Kosten

99 Euro pro Fortbildung

zur Buchung

Fortbildungen ansehen...

Direkt buchen und starten: Über die myAcademy24 Lernplattform!

Noch nicht sicher? Fordern Sie kostenlos eine Demo-Version an!

Beschreibung

Ziel der Fortbildung

Alltagsbegleiter und Betreuungskräfte sind gesetzlich verpflichtet einmal jährlich an einer Pflichtfortbildung teilzunehmen. Mit der Fortbildungsreihe „Hauswirtschaft und Soziales“ können Sie Ihr Wissen aktualisieren, erweitern und Ihre Praxiserfahrung reflektieren.

Zielgruppe

  • Alltagsbegleiter:innen
  • Betreuungskräfte
  • Reinigungskräfte mit abgeschlossenem Basisqualifikationsseminar

Vorteile eines Onlineseminars bei academy 24

  • Flexibler Seminarbeginn: Ein Einstieg ist jeder Zeit möglich
  • Ortsunabhängiges Lernen: Lernen Sie wo und wann Sie möchten
  • Risiko minimieren: Sie sind sich unsicher, ob ein Onlineseminar das Richtige für Sie ist? Mit unserer Demoversion können Sie es ausprobieren. Fordern Sie diese gerne bei uns an.
  • Individuelles Lerntempo: Sie bestimmen Ihr Lerntempo selbst

Inhalte

Innerhalb der Fortbildungsreihe werden Fachkenntnisse zu häufig auftretenden Krankheitsbildern im Alter vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit dementiellen Erkrankungen.

Die Fortbildungen „Kommunikation und Ethik in der Pflegeunterstützung“ und „Krisensituationen professionell bewältigen“ und "Umgang mit medizinischen Notfällen" vermitteln Teilnehmenden Fähigkeiten im Umgang mit kritischen Situationen sowie im Umgang mit Situationen der alltäglichen Kommunikation.

Außerdem umfasst die Fortbildungsreihe Themen zu Hauswirtschaft, Tagesstrukturierung der Pflegebedürftigen und wichtiger rechtlicher Rahmenbedingungen der pflegeunterstützenden Betreuung.

Die einzelnen Fortbildungen haben einen Umfang von jeweils 8 UE.

 


Kommunikation und Ethik in der Pflegeunterstützung

  • Förderung des einfühlsamen Verständnisses und angepassten Umgang mit den Klienten
  • Kommunikationsschwierigkeiten und Verhaltensstörungen erkennen
  • Umgang mit verschiedenen ethischen Herausforderungen im Berufsalltag

Fortbildung buchen

Begleitung und Unterstützung von Menschen mit dementiellen Erkrankungen und Begleiterkrankungen

  • Basiswissen über dementielle Erkrankungen und Begleitkrankheiten
  • Begleiterkrankungen über Diabetes mellitus und Folgeerkrankungen
  • Umgang mit Klienten entsprechender Erkrankungen bzw. Behinderungen

Fortbildung buchen

Krisensituationen professionell bewältigen

  • Entwicklung von Kompetenzen zum Verständnis herausforderndes Verhalten von Klienten
  • verantwortungsvoller und kompetenter Umgang mit schwierigen Notfallsituationen
  • eigene Stressreduktion im Berufsalltag, Selbstreflexion und Selbstmanagement

Fortbildung buchen

Basiswissen über Krankheitsbilder und Behinderungen

  • die Rahmenbedingungen der Arbeit mit Klienten im Haushalt 
  • Grundlagen über die unterschiedlichen Krankheitsbilder und Behinderungen 
  • die physiologischen Veränderungen beim alternden Menschen

Fortbildung buchen

 

Die Rollen der Helfenden 

  • der richtige Umgang mit den unterschiedlichen Beteiligten im häuslichen Umfeld
  • die eigenen Aufgabenbereiche im Haushalt des Klienten

Fortbildung buchen

 


Ernährungs- und Verpflegungsmanagement

  • die Hintergründe zum Essen
  • bedarfsgerechte Ernährung und Ernährungsformen
  • Einkauf und Lagerung von Lebensmitteln
  • Verpflegungssysteme im privaten Haushalt
  • Arbeitsorganisation: Die Tätigkeit in der Küche
  • Küchen- und Lebensmittelhygiene

Fortbildung buchen

 

Wäschepflege

  • die Bedeutung der persönlichen Kleidung
  • die Notwendigkeit, die Kleidung regelmäßig zu wechseln
  • die einzelnen Schritte der Wäschepflege

Fortbildung buchen

Häusliche Umgebung und Haushaltsführung

  • die Bedeutung des Wohnens und der Wohnfeldumgebung für den Klienten
  • Einschätzen und Erkennen des Unterstützungsbedarfs; Themen zur Haushaltsführung
  • Lebensmittelhygiene, Gesundheits- und Infektionsschutz

Fortbildung buchen

Tagesstrukturierung und Freizeitgestaltung

  • Aufzeigen von verschiedenen Maßnahmen, um dem Tag für den Klienten mehr Sinn und Struktur zu geben und zur Integration in einen Tages- oder Wochenplan
  • Zusammenarbeit mit medizinischem Personal

Fortbildung buchen


Rechtliche Rahmenbedingungen der pflegeunterstützenden Betreuung

  • Die Grundrechte eines jeden Menschen; strafrechtliche und zivilrechtliche Haftung
  • die Formen rechtlicher Vertretung
  • Pflegeversicherungsgesetz SGB XI
  • Sozialhilferecht SGB XIII

Fortbildung buchen

Umgang mit medizinischen Notfällen

  • Umgang mit kritischen Situationen bei medizinischen Notfällen
  • Begleitung von Sterbenden 
  • Ansprechpartner für Angehörige
  • Selbstschutz und Erhaltung der eigenen Gesundheit trotz herausfordernden Situationen

Fortbildung buchen

Hauswirtschaft

  • Anpassung des Wohnraums bzw. des Wohnumfeldes an die jeweiligen Bedürfnisse
  • die Aufgaben im Haushalt, Reinigung von bestimmten Werkstoffen, ordnungsgemäße Entsorgung des Abfalls
  • Maßnahmen des persönlichen Arbeitsschutzes

Fortbildung buchen

Serviceangebot

Verschiedene Dienstleistungen für Pflegebedürftige zur selbstständigen Durchführung oder Beratung. Diese beinhalten: 

  • Einkaufshilfe
  • Haushaltshilfe
  • Essen auf Rädern
  • Besuchs- und Begleitdienste

Fortbildung buchen

Methoden

Bei einem Onlineseminar ist ein gut abgestimmter Mix an Inhalten, Methoden und Betreuung essenziell.

Über unsere Lernplattform academy24 durchlaufen die Teilnehmer die Inhalte der Fortbildungen. Die Theorie ist in gut verständlichen Lernhäppchen aufbereitet, mit Animationen versehen und Fallbeispielen untermauert, sodass die Inhalte vom Lernenden gut aufgenommen werden können.

Jede Fortbildung schließt mit Fragen in Form eines Quiz ab. Auf diese Weise können die Teilnehmer sich selbst reflektieren und zum Wiederholen bzw. Weiterlernen motivieren. Unsere Fachdozentin und Kursbetreuer stehen den Teilnehmern sowohl für Fachfragen als auch für technische und organisatorische Fragen zur Seite.

Kontakt

Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns eine Nachricht - einfach, schnell und unkompliziert.
Gerne rufen wir Sie zurück!


 

Kostenlose Bildungsberatung: